Sieglinde Nothacker Stiftung

Strategien guter Suchtprävention in der Schule

Strategien guter Suchtpraevention
Strategien guter Suchtpraevention

1. Wettbewerb 2013/2014

2. Wettbewerb 2015/2016

3. Wettbewerb 2017/2018

Die Jury aus Vertretern der Suchtprävention, der Schulbehörden, der Schülermitverwaltung und der Stiftung konnte für jeden Landkreis und die Stadt Regensburg zwei Preise vergeben.

Hier finden Sie die Gewinner-Liste 2013/2014.

Hier finden Sie die Gewinner-Liste 2015/2016.

Hier finden Sie die Gewinner-Liste 2017/2018.

Die ersten Plätze wurden in jedem Wettbewerb mit 1000 €, die zweiten Plätze wurden im zweiten und dritten Wettbewerb mit 750 € dotiert. Die Qualität der eingereichten Beiträge zeichnete sich in beiden Wettbewerben durch ein hohes Niveau aus.

Ausgezeichnet wurden aktuelle Projekte der schulischen Suchtprävention, die langfristig angelegt sind, die Schülerinnen und Schüler, Lehrer und die Eltern einbeziehen und die in enger Zusammenarbeit entwickelt wurden. Projekte, die die Rahmenbedingungen des schulischen Miteinanders ins Blickfeld rücken und gegebenenfalls verändern, wurden besonders berücksichtigt.

Ein wichtiges Kriterium für die Entscheidung der Jury waren Methoden und Inhalte der Beiträge, die sich mit der Stärkung von Lebenskompetenzen befassten. Damit ist gemeint: Die Förderung des kritischen Denkens, der Ausbau der individuellen Entscheidungsfähigkeit, eine angemessene Stressbewältigung, eine gute Selbsteinschätzung und ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen. Die beschriebenen Fähigkeiten wirken als Schutzfaktoren. Nachweislich können starke Kinder und Jugendliche besser „Nein“ sagen, auch gegen Gruppendruck. Sie haben ein besseres Gespür für sich selber. Sie wissen, wann es genug ist und was man besser gleich ganz bleiben lassen sollte. Starke Kinder können mit schwierigen und riskanten Lebensumständen besser umgehen. Insbesondere bei Jugendlichen spielt dies eine große Rolle. Das richtige Maß in den Dingen zu finden ist jedoch eine lebenslange Herausforderung.

Der Suchtpräventionswettbewerb 2015 wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ausgezeichnet.

Urkunde zum Download

Er wurde im Bundesdrogenbericht 2015 auf Seite 99 als Länderprojekt dargestellt.

Die Bundesdrogenschutzbeauftragte, Frau Marlene Mortler, hat im Mai 2015 in der Klinik Wöllershof die Arbeit der Stiftung sehr positiv bewertet.

Der Wettbewerb wurde im Schuljahr 2017/2018 erneut durchgeführt.

Hier gibt es die Flyer zur Suchtpraevention 2015/2016 und 2017/2018.

Über die Preisverleihungen wurde in der Presse sehr häufig und ausführlich berichtet. Beispielsweise wird auf die hier eingefügten Artikel hingewiesen:

Preisverleihung 2014:

 Preisverleihung 2016:

 Preisverleihung 2018: